Wenn Sie Interesse an einem speziellen Thema haben, setzen Sie sich bitte mit mir in Verbindung.
Medizinische Psychologie
- Traumafolgestörungen nach medizinischen Behandlungen
- Wenn das Herz verrückt spielt Umgang mit Patienten mit somatoformen autonomen Funktionsstörungen des kardiovaskulären Systems
- Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Angst und Depression
- Der Angst vor Sterben und Tod begegnen
- Was macht Patienten stark?
Ergebnisse der Resilienzforschung - Ulcus cruris
Psychosomatische Aspekte - Manchmal nur schwer auszuhalten
Umgang mit Ekelgefühlen - Kann die Seele den Körper verlassen?
Reanimation und Nahtoderfahrungen - Gesundheit, Krankheit und Heilung - Neu Denken?
- Wenn die Krankheitsbewältigung misslingt
Umgang mit problematischen Bewältigungsreaktionen - Macht positives Denken krank?
Gefährliche Erfolgsversprechen in der Medizin - Leben mit dem Testergebnis
Psychosoziale Aspekte prädiktiver genetischer Diagnostik - Entspannt sein, wenn's drauf ankommt
Möglichkeiten der Stressreduktion in belastenden Situationen - „Die
Tablette lass' ich mal weg!”
Umgang mit Adhärenz-Problemen - Schmerz
lass nach!
Möglichkeiten der psychologischen Schmerzbehandlung - Warum
weinen Sterbende nie?
Das seelische Erleben des herannahenden Todes - Wenn
ein Patient stirbt
Umgang mit der eigenen Trauer - „Bitte
machen Sie Sich frei!”
Über den Umgang mit Schamgefühlen - Mitmachen
und profitieren!
Probanden erfolgreich zur Teilnahme an klinischen Studien motivieren - Der Glaube versetzt Berge?
Krankheit und Selbstheilungskräfte
Onkologie und Psychosoziale Onkologie
- Posttraumatisches Wachstum nach Krebserkrankungen
Wie kann das gelingen? - „Ich hatte Krebs und heute geht es mir gut?“
Spätfolgen pädiatrischer Tumorerkrankungen - S3-Leitlinien Psychoonkologie
Was sollte der behandelnde Arzt davon wissen? - „Wozu das alles?“
Sinnbasierte Interventionen in der Psychoonkologie - Besonderheiten im Umgang mit älteren Tumorpatienten
- Wie Paare über das sprechen, was sie nicht sagen können
- Heilsame Kommunikation
Gesprächsbedürfnisse onkologischer Patienten - Krebs und Spiritualität
Wege zu einer heilsamen Lebenshaltung - Wenn die Krankheitsbewältigung misslingt
Umgang mit problematischen Bewältigungsreaktionen - Man ist nie wieder auf der sicheren Seite!
Hilfestellungen bei der Progredienzangst -
Resilienz oder die Kunst zu Überleben
Förderung des seelischen Wohlbefindens trotz Krebs -
Besser leben - länger leben?
Was leistet die Psychosoziale Onkologie? - Schutz vor traumatischen Krankheitserfahrungen?
Posttraumatische Belastungsstörungen (PTSD) als Folge einer Krebserkrankung - „Meine Zeit in der Hölle“
Wie Krebspatienten ihre Erkrankung und Behandlung erleben - Krebs:
Was hilft bei der Krankheitsbewältigung?
- Krebs: Was hilft gegen die Angst?
- Warum
gerade ich?
Haben psychosoziale Faktoren einen Einfluss auf Entstehung und Verlauf von Krebserkrankungen? - Besser
leben - länger leben?
Was bewirken alternative Heilverfahren in der Onkologie? - Krebs
und Familie
Belastungen und Chancen durch eine Erkrankung - Family health nursing
Angehörige des Patienten: Ressource oder zusätzliche Belastung? - Die
psychosoziale Führung des onkologischen Patienten:
Was ist im Klinik- und Praxisalltag leistbar? - Dürfen wir Patienten hassen?
Todeswünsche in der Betreuung von Krebskranken - 5
Minuten pro Patient:
Psychosoziale Unterstützung von Tumorpatienten im Klinikalltag - Strahlentherapie
im Erleben der Patienten:
Heilquelle oder Bedrohung? - Angst,
Klaustrophobie, Panikattacken:
Umgang mit psychischen Begleiterscheinungen der Strahlentherapie - Depressive
Störungen im Kontext von Krebserkrankungen
- „Einschneidende”
Veränderungen
Körperbildstörungen im Kontext von Krebserkrankungen - Vergangenheit,
die nicht vergeht.
Leben nach einer Krebserkrankung - Kinderwunsch und
Schwangerschaft bei und nach einer Krebserkrankung:
Psychologische Aspekte - Vom Verschwinden sozialer Netzwerke
Psychoonkologie vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen - Der Blick in den Abgrund
Wenn die Erkrankung voranschreitet
Sexualmedizin
- Wider die Lust
Gesellschaftliche Entwicklungen im Spiegel der Sexualität. - Grenzüberschreitungen, sexualisierte Gewalt und sexueller Missbrauch
- Sexualität und Palliative Care
- Choreographie des Begehrens
Was wird in pornographischen Filmen gezeigt? Eine Inhaltsanalyse - Alles cool oder was?
Über den schwierigen Weg, in der Adoleszenz zu einer eigenen Sexualität zu gelangen. - Sexuelle
Störungen und ihre Behandlung
- Ich
habe keine Lust mehr!
Differentialdiagnostik und Behandlungsmöglichkeiten bei Appetenzstörungen - Krankheitsbedingte
sexuelle Störungen:
Welche Hilfestellungen sind im Klinik- und Praxisalltag möglich? - Let's
talk about sex!
Hilfestellungen beim Umgang mit einem Tabuthema - Anders
als zuvor.
Partnerschaft und Intimität nach einer Krebserkrankung - Im falschen Körper
Umgang mit transsexuellen Patienten - Ich kann davon einfach
nicht genug kriegen!
Zur Psychodynamik sexuell süchtigen Verhaltens - Alte Liebe rostet nicht
Sexualität in der zweiten Lebenshälfte - „Die Seele ist ein dunkler Wald”
Inhalte und Funktion sexueller Phantasien
Inkontinenz und Stomaanlage
- „Bitte
machen Sie Sich frei!”
Über den Umgang mit Schamgefühlen - Sexualität
und Partnerschaft nach Stomaanlage
- Befriedigende
Sexualität trotz Inkontinenz?
- „Einschneidende”
Veränderungen
Körperbildstörungen nach Stomaanlage
Nephrologie
- „Die
Tablette lasse ich mal weg!”
Umgang mit Non-Adhärenz - Sexuelle Störungen im Kontext nephrologischer Erkrankungen
- „Nie wieder wie zuvor!”
Unterstützung bei der Bewältigung chronischer Erkrankungen - Der ältere Dialysepatient
Besonderheiten aus psychologischer Sicht - Das Fremde im eigenen Körper
Psychische Reaktionen auf eine Organtransplantation
Psychotherapie
- Für immer und ewig?
Paarkonflikte zwischen Sehnsucht und schmerzlicher Realität - Menschliches Glück
Was sagt die Forschung? - "Ältere Bäume sollte man nicht verpflanzen!"
Hilfestellungen beim Relokalisationssyndrom - Wie sich aus Liebe Enttäuschung und Hass entwickeln
Zur Entwicklung von konflikthaften Liebesbeziehungen - Sprachloses Entsetzen
Zum Verständnis posttraumatischer Belastungsstörungen - Arbeiten, bis der Arzt kommt
Entstehung und Vorbeugung eines Burn-out - Immer nur in der Kindheit kramen?
Wie wirkt eine Psychoanalyse? - Liebe und Hass
Zur Psychodynamik von Borderline-Störungen - Behandlungsziel: Verbesserte Affektregulation
Einführung in die Dialektisch-behaviorale Therapie nach M. Linehan - Die Bedeutung des Vaters für die kindliche Entwicklung
-
Ich esse Deine Suppe nicht!
Zur Psychodynamik und Behandlung von Essstörungen -
Tödliche Gedanken
Diagnostik und Prävention suizidalen Verhaltens -
Was sind das für Menschen?
Zur Psychodynamik von Sexualstraftaten - Normale und pathologische
Trauerreaktionen
Vorboten, Anzeichen und Behandlungsmöglichkeiten -
Ich kann ihn einfach nicht vergessen!
Pathologische Trauerreaktionen - „Blut tut gut”
Therapeutischer Umgang mit selbstverletzendem Verhalten - „Der Tag ist wie
ein Riesenberg vor mir...”
Umgang mit depressiven Patienten - Beschwerden ohne
Befund
Zur Diagnose und Therapie von funktionellen Störungen - Beim nächsten
Partner wird alles besser!
Chancen und Risiken des Neubeginns - Weil wir sie begehren,
fürchten wir sie.
Über die Ängste der Männer vor den Frauen. -
Die große Einsamkeit zu zweit
Warum gelingen Partnerbeziehungen immer weniger? - Stalking
Wenn die Beziehung zur Bedrohung wird - Frühes Ende der Kindheit
Parentifizierung und ihre Folgen - Arbeiten bis der Arzt kommt
Entstehung und Vorbeugung des Burn-out - Im Schatten des Krieges
Kriegskindheit in Deutschland - Sprachloses Erbe
Kriegskinder und –enkel nach dem 2. Weltkrieg - Töten ist menschlich
- Einführung in die Psychoanalyse
- Strukturbezogene Psychotherapie
- Bewegung ist Leben!
Einführung in die analytische Bewegungs– und Tanztherapie - Sprachloses Erbe
Transgenerationale Weitergabe traumatischer Erfahrungen - Persönlichkeitsstörungen
Ursachen, Psychodynamik, Therapie
Psychosomatische Medizin
- Psychosomatische Aspekte der Adipositas
Warum Diäten keinen Sinn machen - Salutogenese:
Weshalb bleiben manche Menschen gesund, wenn andere krank werden? - Krebs
und Psychosomatik
Haben psychosoziale Faktoren einen Einfluss auf Entstehung und Verlauf von Krebserkrankungen? - Balsam
für die Seele
Eine praktische Einführung in unterschiedliche Entspannungsverfahren -
So bleibe ich gesund.
Was Sie für Ihre Gesundheit, Lebensenergie und Lebensbalance tun können.
Gynäkologie und Geburtshilfe
- "Bitte keine Hormone!"
Hilfestellungen für beunruhigte Patientinnen
- Plötzlich und unerwartet...
Psychotherapeutische Hilfestellungen bei Fehl-, Totgeburt und plötzlichem Kindstod - Leben mit dem Testergebnis
Psychosoziale Aspekte der Pränataldiagnostik
Wundheilung und -versorgung
- Heilkräfte
der Seele?
Nimmt die Psyche Einfluss auf die Wundheilung? - Chronische Wunden, Körperbild und Sexualität
Urologie und Uro-Onkologie
- Sexuelle Zufriedenheit nach Vasektomie
- Sexualität nach Prostatakarzinom
Kommunikation und Kooperation
- Alle
ziehen an einem Strang - jeder in seine Richtung
Probleme der Kooperation und Kommunikation im Krankenhaus - Bringing
bad news
Diagnose- und Befundmitteilung - Hören
mit dem dritten Ohr
Die Kunst der Kommunikation
Teamentwicklung und Supervision
- Alle
ziehen an einem Strang - jeder in seine Richtung
Probleme der Kooperation und Kommunikation im Krankenhaus - Mobbing
im Krankenhaus?
Ursache und Gegenmaßnahmen - „Den Einen mag man mehr, den Anderen weniger”
Mitarbeiterführung und -entwicklung - „Ohne die Anderen läuft gar nichts!”
Möglichkeiten der Teamentwicklung - Rauer Wind im Klinikalltag
Arbeiten unter veränderten Bedingungen
Krankenpflege
- Möglichkeiten des Copings für Pflegende im Bereich der Palliativmedizin
- Wandel in der Krankenpflege
Herausforderung Migration - Unappetitliche Geschichten
Umgang mit Ekelgefühlen in der Pflege - Besonderheiten im Umgang mit älteren Patienten aus psychologischer Sicht
- Wenn die Beziehung zur
Bedrohung wird:
Pflegende als Opfer von Stalking - Zwischen
Einfühlung und Abgrenzung:
Schutz vor dem Burn-out - Aggression
in der Pflege?
Ursachen und Gegenmaßnahmen
Seminare für Arzthelferinnen und Sekretärinnen
- Krebs: Tipps zur Krankheitsbewältigung am Telefon?
Psychoanalytische Filmseminare
In den Filmseminaren werden die angegebenen Filme gezeigt und anschließend aus psychoanalytischer Perspektive besprochen
- Girl - Das empathische Portrait einer Geschlechtstransition
Regie: Lukas Dhont, Erstaufführung 2018 - Die Hände meiner Mutter.
Regie: Florian Eichinger, Erstaufführung 2016 - Die Verfehlung
Regie: Gerd Schneider, Erstaufführung 2015 - Mr. Morgan's letzte Liebe
Regie: Sandra Nettelbeck, Erstaufführung 2013 - Black Swan
Regie: Arren Aronofsky, Erstaufführung 2010 - Wilde Erdbeeren
Regie: Ingmar Bergmann, Erstaufführung 1957 - American Psycho
Regie: Mary Harron, Erstaufführung 2000 - Das Experiment
Regie: Oliver Hirschbiegel, Erstaufführung 2000 - Die Klavierspielerin
Regie: Marc Rothemund, Erstaufführung 2001 - Monster
Regie: Patty Jenkins, Erstaufführung 2003 - Irina Pauls
Regie: Sam Gabarski, Erstaufführung 2007 - Schmetterling und Taucherglocke
Regie: Julian Schnabel, Erstaufführung 2007 - Halt auf freier Strecke
Regie: Andreas Dresen, Erstaufführung 2011 - Shame
Regie: Steve McQueen, Erstaufführung 2012 - Liebe
Regie: Michael Haneke, Erstaufführung 2012 - Heute bin ich blond
Regie: Michael Haneke, Erstaufführung 2013 - Nymph()Maniac
Regie: Lars von Trier, Erstaufführung 2013 - Das Zimmermädchen Lynn
Regie: Ingo Haeb, Erstaufführung 2014