Zettl S (2021): Vergangenheit, die nicht vergeht. Menschen mit traumatischen Erfahrungen. Pflegen: palliativ 50: 27-29
Zettl S (2019): Seelisches und körperliches Wohlbefinden. Menschliches Leben braucht tragende soziale Beziehungen. Pflegen: palliativ 44: 4-6
Zettl S (2018): Flucht und Trauerbewältigung. Pflegen: palliativ 40: 30-31
Zettl S (2018): Krebs und Sexualität. Onkologische Pflege 8(3): 60-64
Zettl S (2017): Teams in Krisen stärken. Pflegen: palliativ 35: 15-17
Zettl S (2017): Das ABC der Stressbewältigung. Pflegen: palliativ 35: 32-35
Zettl S (2016): Wie Paare und Familien über das sprechen, was sie nicht sagen können. Deutsche Zeitschrift für Onkologie 48: 178 - 181
Zettl S (2016): "So kann ich mich doch niemandem zumuten." Sexualität nach Stomaanlage. Pflegen: paliativ 30: 18-20
Zettl S (2016): Nichts bleibt so, wie es ist. Veränderungen im menschlichen Lebenszyklus. Pflegen: palliativ 29: 4-7
Zettl S (2016): Anders als zuvor: Leben mit einer Krebserkrankung. VFED Fachmagazin, Schwerpunktheft Ernährung in der Onkologie: 17-20
Zettl S (2015): Shame. Die Einsamkeit eines Sex-Süchtigen. Psychotherapie im Dialog 14(1): 110
Zettl S (2015): "Ich habe so eine wahnsinnige Angst!" Angst im Kontext körperlicher Erkrankungen. Pflegen: palliativ 24: 22 - 24
Zettl S (2013): Wenn die Seele vereist. Pflegen: palliativ 20: 24-27
Zettl S (2013): Kleines Glück - langes Leben? Pflegen: palliativ 18: 16-18
Zettl S (2011): Wunden der Seele. Pflegen: palliativ 12: 16-19
Zettl S (2010): Schweigen ist nicht immer Gold. Signal 3: 28-31
Zettl S (2010): Schweigen überwinden. Sexualberatung in der Onkologie. Im Focus Onkologie 13(10): 62-67
Zettl S (2010): Krebs und Sexualität. Geburtshilfe und Frauenheilkunde
ebenso erschienen in: Tumordiagnostik und Therapie 31: 185-186
Zettl S (2010): Gespräche über Sexualität führen.
Z. f. Komplementärmedizin 2(1): 28-29
Zettl S (2009): Wenn sich das Leben verdunkelt... Depressive Störungen bei Dialysepatienten. Diatra Journal (1): 20-22
Zettl S (2009): Burn-out - wenn aus Erschöpfung Krankheit wird.
Pflegen: palliativ 4(4): 18-21
Zettl S (2008): Wie soll ich es sagen... Gespräche über sexuelles Erleben und Verhalten. Deutsche Heilpraktiker Zeitschrift 3(2): 60-63
Zettl S (2007): Anders als zuvor. Partnerschaft und Sexualität nach einer Brustkrebserkrankung. Mamma Mia. Das Brustkrebsmagazin 2(1): 14-16
Zettl S (2007): Einfach keine Lust mehr. Appetenzstörungen im Kontext onkologischer Erkrankungen. Gynäkologie u. Geburtshilfe 12(3): 31-32
Zettl S (2007): Psychologische Aspekte der Organtransplantation. Diatra Journal. Fachzeitschrift für Nephrologie und Transplantation 3: 87-90
Zettl S (2007): Zu einer befriedigenden Sexualität zurückfinden. Aufgabe der onkologischen Rehabilitation? Med Welt 58:561-564
Zettl S, Menges-Beutel A, Otto U (2005): Die Bedeutung der Psychoonkologie in der Rehabilitation in der urologischen Onkologie. Urologe (A) 44: 29-32
Zettl S (2004): Krebs und Sexualität: Wie können Ärzte und Pflegende Auswirkungen auf die Sexualität ansprechen? Dr.med.Mabuse, 29(150): 31-33
Zettl S (2004): Die Liebe neu entdecken. Signal (3): 30-33
Zettl S (2004): Krebs und Sexualität: Psychosoziale und körperliche Ursachen. Medical Journal 12(2): 13
Zettl S (2004): Bronchialkarzinom: Eine psychoonkologische Herausforderung. Jatros Pulmonologie 4(1): 20-24
Zettl S (2004): Männliche Sexualität. Forum DKG19(2): 36-39
Zettl S (2003): Schweigen aus Scham. Psychische Aspekte der Harninkontinenz. Uro-News (6): 42-45 ebenso erschienen in: Heilberufe spezial (2004): 14-18
Zettl S (2003): Psychoonkologische Betreuung: Was kann der Urologe leisten? Urologik 9 (5): 14-18
Zettl S (2003): Krebs & Sexualität. Leben? Leben! Heft 2: 6-12
Zettl S (2003): Sollen, wollen, dürfen, können , müssen...
Wie bedeutsam ist für Krebspatienten das Thema Sexualität?
Zettl S (2003): Die psychosoziale Nachsorge von
Brustkrebspatientinnen.
Med Review 4(1): 19
Zettl S (2002):
Fit für Sex? Sexualberatung in der Onkologie.
Zettl S (2002):
Über Sexualität sprechen - ein heißen Eisen?
Zettl S
(2000): Krankheit, Sexualität und Pflege: Tipps für den
Umgang mit einem Tabu. Pflegezeitschrift 53(2): 97-99
ebenso
erschienen in:
Pflege Heute (1): 31-33
Zettl S (2000): Die Unerträglichkeit des Mitfühlens. Psychoonkologische Betreuung zwischen Empathie und Abgrenzung. PSAPOH-Journal 3(1): 23-29
Zettl S (2000): Krebs und Sexualität. Psychomed 12(3): 144-150
Zettl S
(2000): Krebspatientinnen und Sexualität.
Forum DKG 15(4): 28-31
Zettl S
(2000): Ist Krebs eine Botschaft der Liebe?
Keller
M, Wechsung P, Häberle H, Ludwig S, Sommerfeldt S, Zettl S,
Walther J, Becker A (2000):
Conference on the occasion of the 20th
anniversary of the Psychosocial Care Unit at the Surgical University
Hospital Heidelberg. Looking back in the future - experiences,
viewpoints and prospects in psychosocial oncology 8-9 October 1999,
Heidelberg, Germany. Meeting Report. J Cancer Res Clin Oncol 126(5):
301-304
Zettl S (1998): Sexualität gehört auch als Thema in die Krebsnachsorge. Ärztliche Allgemeine 9(16): 33-34
Zettl S (1997): Schweigen ist Gold? Zur vorherrschenden Praxis der Sexualberatung in der Onkologie. Geburtsh. u. Frauenheilk. 57: M211-M213.
Zettl S (1997): Schweigen ist Gold? Das Thema Sexualität in der onkologischen Krankenpflege. Pflegezeitschrift 50(9): Dokumentation Pflegepraxis 9-10.
Zettl S (1996): Neue Wege in der Sexualität gehen.
Zettl S (1996): Oft vernachlässigtes Problem: Krebs und Sexualität. Münch. med. Wschr. 138(27), Cancer Care (7): 14-15.
Zettl S (1996): Krankheitsbedingte sexuelle Störungen. Der Praktische Arzt 33(15): 59-61, 33(16): 49-50.
Zettl S (1993): Wenn man nicht darüber sprechen kann: Krebspatienten und ihre Sexualität. Signal 12(1): 10-11.
Zettl S (1992): Patienten im Krankenhaus - Menschen ohne Geschlecht? Deutsche Krankenpflege-Zeitschrift 45(3): 169-172.
Zettl S (1992): Lebensqualität in der Onkologie. Erfahrungsheilkunde
Zettl S (1991): Die Pflege chronisch Kranker. Psychologische Aspekte. Deutsche Krankenpflege-Zeitschrift 44(1): 2-4.
Zettl S (1990): Sexualität und psychische Krankheit. Die Kerbe 8(1): 10-11.